Die Mitglieder der Hessischen Niederlassung besuchten den Limburger Dom

Am 31.März 2019 haben die Mitglieder der KOPG den Limburger Dom besucht. Im Dom befindet sich die Staurothek / Limburger Kreuzreliquie.

Die Staurothek ist das wichtigste Reliquien des Bistums Limburg, es befindet sich seit 1875 im Domschatz des Diözesanmuseums.

Die Staurothek besteht aus mit feuervergoldetem Silberblech überzogenem Sykomorenholz. Dekoriert ist sie mit Zellenschmelzemail, Perlen, Smaragden, Saphiren, Almandinen sowie geschliffenen Schmucksteinen. Ihre Maße betragen 48 cm Länge, 35 cm Breite, 6 cm Höhe, ihr Gewicht ist ca. 11 kg.

Die Staurothek besteht aus zwei Teilen, einem Schubdeckel und der Lade mit den Kreuzreliquien.

Auf der Mitte des Deckels ist eine große Deesis dargestellt: Maria, begleitet vom Erzengel Michael, und Johannes der Täufer, begleitet vom Erzengel Gabriel, stehen rechts und links zur Seite des thronenden Christus. Die Engel tragen die byzantinische Hoftracht, während Christus, Maria und Johannes in Purpur, der Farbe des Kaisers, gekleidet sind. Das zentrale Bild wird von Ornamentleisten gerahmt, denen Medaillons von Heiligen eingefügt sind. Die Rückseite des Deckels zeigt ein auf einem Sockel stehendes Kreuz aus getriebenem Silber mit Feuervergoldung und Edelsteinen. Aus dem Fuß des Kreuzes wächst eine Akanthusranke, Symbol für das Kreuz als Lebensbaum.

In der Innenseite sind die Kreuzpartikel in ein doppelbalkiges Patriarchenkreuz eingelegt. Es ist von zehn Feldern mit der Darstellung von Seraphim und Cherubim umgeben, die jeweils kleine Behälter mit Marien- und Christusreliquien abdecken.

Jedes Jahr am Sonntag des Kreuzkreuztages der Großen Fastenzeit wird der byzantinische Reliquienschatz mit Partikeln des lebensspendenden Kreuzes des Herrn vom Limburger Museum in den Limburger Dom gebracht. An diesem Tag treffen orthodoxe Pilger aus allen Städten Deutschlands in der Kathedrale ein. Diese Tradition entstand vor einigen Jahren auf Wunsch der orthodoxen Einwohner Deutschlands.