Elisabethen-Tage in Darmstadt werden geplant
Im Jahre 2017 plant die Kaiserliche orthodoxe Palästina-Gesellschaft (IPPO.de) in Darmstadt die Elisabethen-Tage zu veranstalten. Am 1. November 1864 Jahr wurde in der Familie von Großherzog Ludwig IV und seiner Frau Alice die zweite Tochter geboren.
Sie wurde auf den Namen der Heiligen Elisabeth von Thüringen getauft, innerhalb der Familie wurde sie ‚Ella‘ genannt. Der Lebensweg dieser Darmstädter Prinzessin hatte sich so gefügt, dass sie im Jahre 1884, als sie fast 24 Jahre alt war, mit dem Großfürst Sergej Alexandrowitsch, einem Onkel von Nikolaus II. den Bund der Ehe schloß. Anschließend wurde sie unter dem Namen und Titel Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna in die russisch orthodoxe Kirche aufgenommen. Ähnlich wie ihre Namenspatronin, die Heilige Elisabeth von Thüringen und wie ihre Mutter Alice, engagierte sie sich sehr stark in Werken der Wohltätigkeit und gelebter Nächstenliebe. Als ihr Mann am 17. Februar 1905 einem Terroranschlag zum Opfer fiel, widmete sie ihr ganzes Leben der Wohltätigkeit. Ihr gesamtes Vermögen verwendete sie für den Aufbau des Maria Martha Klosters mit einem Krankenhaus für die Armen der Moskauer Bevölkerung. Sie wurde selbst Nonne und leitete als Äbtissin dieses Kloster. Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna beteiligte sich damals an vielen verschiedenen öffentlichen Organisationen. In der Kaiserlichen orthodoxen Palästina-Gesellschaft war sie damals die zweite Vorsitzende. Für ihre Güte und ihre Selbstaufopferung bis zum Preis ihres Lebens wird Jelisaweta Fjodorowna in der orthodoxen Kirche als Heilige Märtyrerin verehrt. Es wird ein besonderer Tag der Freude werden, wenn ihr Geburtstag als Märtyrerin in ihrer Heimatstadt jährlich gefeiert wird. An solch einem Tag ist die Heilige besonders nah bei uns und wir glauben, dass unser gemeinsames Gebet für gute Taten nicht unbeachtet bleiben wird.
Die Elisabethen-Tage 2017 werden unter Mitwirkung der Gemeinde der Kirche der hl. Maria Magdalena in Darmstadt, dem Hl. Neo-Märtt. Elisabeth und Alexandra Förder- und Kultur Verein in Darmstadt, sowie dem Schlossmuseum stattfinden. Ein ausführliches Programm der Feier wird in naher Zukunft auf unserer Webseite zur Verfügung stehen.
Redaktion Martin Schaar