Mitgliederversammlung 2019

Am Samstag, den 2. Februar, 2019 fand die Mitgliederversammlung in Worms statt.

Der Leiter der Niederlassung Denis Sudobin hat einen Bericht erstellt. Er bedankte sich bei den Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft für ihre Arbeit. Denis erzählte dem Publikum von den Ergebnissen der Tätigkeiten der hessischen KOPG im Jahr 2018.

Die wichtigsten Veranstaltungen waren

  • der Hundertjahrfeier zum Gedenken an den Tag der Ermordung der Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna (geb. Prinzessin Elisabeth von Hessen  und bei Rhein ) und der Zarenfamilie: Zar Nikolaus II., Zarin Alexandra Fjodorowna (geb. Prinzessin Alix von Hessen und bei Rhein) und deren Kinder,
  •    der 150. Jahrestag der Geburt des Zaren Nikolai II.,
  •    der 154. Jahrestag der Geburt der Prinzessin Ella,
  •    der 200. Jahrestag der Geburt des Zaren Alexander II. gewidmet.

Dann legte Denis die Pläne für das laufende Jahr vor. Vollmitglieder der Niederlassung werden an einer Reihe von Kultur- und Bildungsveranstaltungen teilnehmen, die dem 120. Jahrestag der Einweihung der Kirche der Hl. Maria Magdalena in Darmstadt gewidmet sind. Es  wird eine Ausstellung eröffnet, einprägsame Broschüren werden herausgegeben. Vom 1. bis 3. November finden die nächsten „Elisabethen-Tagen“ statt. In diesen Tagen ist auch ein Forum für europäische KOPG-Niederlassungen geplant.

Ein wichtiges und vorrangiges Gebiet ist weiterhin die Eröffnung eines KOPG-Zentrums in Darmstadt, das ein Museum und ein Pilgerzentrum umfasst. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite „Programm 2019“.

 

Im Jahr 2018 und Anfang 2019 wurde die Niederlassung durch neue Mitglieder der Gesellschaft ergänzt. Die derzeitigen Mitglieder der deutschen KOPG-Niederlassung leben und arbeiten in den folgenden Städten: Darmstadt, Frankfurt, Worms, Babenhausen, Groß-Umtadt, Hagen und Wien.

 

Die Stadt Worms wurde nicht zufällig für die Jahrestagung ausgewählt. Die derzeitigen Mitglieder der KOPG, und zwar der Co-Leiter der deutschen Niederlassung ist, führen seit 12 Jahren kulturelle und pädagogische Aktivitäten für Jugendliche in Worms durch. Sie gründeten ein Sport- und Kulturzentrum. Neben Sport- und Tanzkursen führt das Zentrum Kurse in russischer Sprache, Geschichte und Literatur durch. Die Schüler des Zentrums erhalten jährlich Preise bei nationalen und Weltmeisterschaften.

Der offizielle Teil des Treffens endete mit einem traditionellen Teetrinken mit russischem Gebäck. Nach dem Treffen wurde die Öffentlichkeit durch die Stadt Worms geführt.